Wie man die Zirkulationsstabilität von Elektrotauchlack-Badflüssigkeit in einer offenen Umgebung testet

October 27, 2025
Neueste Unternehmensnachrichten über Wie man die Zirkulationsstabilität von Elektrotauchlack-Badflüssigkeit in einer offenen Umgebung testet

Stabilität ist ein kritischer Parameter für alle chemischen Produkte, aber was bedeutet Stabilität für die Elektrotauchlack-Badflüssigkeit? Sie bezieht sich auf die Fähigkeit der Badflüssigkeit, einen Lackfilm zu erzeugen, der die Leistungsanforderungen unter den angegebenen Elektrotauchbedingungen erfüllt. Bei Holsen testen wir die Stabilität sowohl des ursprünglichen Elektrotauchlacks als auch der Badflüssigkeit während der Forschung und Entwicklung sowie der Produktion rigoros. Nur nach Erfüllung der erforderlichen Parameter wird das Produkt für die formelle Produktion freigegeben, was als Voraussetzung für die Qualitätssicherung durch Elektrotauchlackhersteller dient.


Beschleunigtes Testverfahren für die Stabilität der Badflüssigkeit

1. Umfang und Beschreibung

Dieses Verfahren wird verwendet, um die Verdünnungsstabilität der Elektrotauchlack-Badflüssigkeit zu messen und insbesondere ihre Stabilität bei Umgebungstemperatur zu bewerten.

2. Materialien und Ausrüstung

  • Weißblech (oder phosphatierte Platte)

  • 8L Kunststoff-Messbecher

  • Thermometer

  • Konstanttemperatur-Wasserbad

  • Elektrophoretische Stromversorgung

  • Anschlussdrähte

  • Kathodenstab

  • Eisendraht

  • Konstanttemperatur-Trockenofen

  • Magnetrührer

  • Präzisionsrührer (oder Rührer mit konstanter Geschwindigkeit)

  • Zu testende elektrophoretische Badflüssigkeit

3. Testverfahren

3.1 Bereiten Sie 8L Badflüssigkeit gemäß dem Formelschema des Produkts vor.

3.2 Testen Sie nach 24 Stunden Badflüssigkeitszirkulation die Badflüssigkeitsparameter (pH-Wert, Leitfähigkeit, Feststoffgehalt, Lösemittelgehalt usw.).

3.3 Mit zunehmender Zirkulationszeit muss möglicherweise die Spannung erhöht werden, um eine Filmdicke nahe der des ersten Tages aufrechtzuerhalten:

  • Tag 1–5: 120–130 V

  • Tag 6–10: Ungefähr 150 V

  • Tag 10–15: Ungefähr 180 V

  • Über 15 Tage: 200 V (Spannungsanpassungsbereiche dienen nur als Referenz; Bediener sollten sich nach den Produkteigenschaften richten.)

3.4 Fügen Sie täglich deionisiertes Wasser hinzu, um den ursprünglichen Flüssigkeitsstand vom ersten Tag der Vorbereitung beizubehalten. Geben Sie die restliche Badflüssigkeit, die für Tests verwendet wurde, in das Bad zurück.

3.5 Bereiten Sie nach dem ersten 24-Stunden-Zirkulationstest Testplatten vor und messen Sie die Parameter jeden zweiten Tag.

3.6 Testen Sie pH-Wert, Leitfähigkeit, Feststoffgehalt und Lösemittelgehalt alle 4 Tage (einmal pro Woche) und notieren Sie den Lösemittelgehalt, wenn das Auftragen des Films schwierig wird, und verwenden Sie ihn als Grundlage für die Lösemittelauffüllung.

3.7 Erstellen Sie einen detaillierten Zirkulationsprotokollbericht, in dem die Badflüssigkeitsparameter, das Aussehen der Platten, die Filmdicke, der Glanz und die Badanpassungen dokumentiert werden.

3.8 Schließen Sie nach Abschluss der Zirkulation umgehend die Nachverfolgung der Badflüssigkeit, den Leistungsprüfbericht und die Zusammenfassung ab.

4. Ergebnisinterpretation

4.1 Wenn am Ende der Zirkulation keine Ausfällung oder Sedimentation am Badboden auftritt und die Plattenoberfläche keine Defekte wie Löcher oder Partikel aufweist, wird die Stabilität der Badflüssigkeit als gut bewertet. Wenn Ausfällung oder Sedimentation auftritt oder wenn die Parameteränderungen die angegebenen Bereiche überschreiten, wird die Stabilität als schlecht bewertet.

4.2 Wenn die Spannungserhöhung ≤50 % beträgt und die Filmdicke der Platte am letzten Tag nahe der des ersten Tages liegt (Unterschied innerhalb von 2–3 μm), wird das Auftragen des Films als gut bewertet. Ein Unterschied von 4–6 μm wird als ausreichend bewertet, und ein Unterschied von mehr als 6 μm wird als schlecht bewertet. Wenn die Spannungserhöhung zwischen 50 % und 70 % liegt und sich die Filmdicke am letzten Tag um ≤3 μm vom ersten Tag unterscheidet, wird sie als ausreichend bewertet; ein Unterschied von >3 μm wird als schlecht bewertet.

Vorsichtsmaßnahmen:

  1. Magnetisches Rühren beschleunigt die Alterung und Ausfällung der Badflüssigkeit und eignet sich daher für das schnelle Testen der Zirkulationsstabilität, typischerweise innerhalb von 4 Wochen.

  2. Mechanisches Rühren (unter Verwendung eines Präzisions- oder Rührers mit konstanter Geschwindigkeit) ahmt die Vor-Ort-Zirkulationsbedingungen in den Einrichtungen des Kunden genau nach und eignet sich für offene Zirkulationstests, die länger als 4 Wochen dauern, wodurch ein genaueres Bild der Stabilitätsänderungen während des tatsächlichen Gebrauchs entsteht.