Analyse der Schlüsselfaktoren für Probleme mit dem Aussehen von Werkstücken beim Elektrotauchlackieren

October 27, 2025
Neueste Unternehmensnachrichten über Analyse der Schlüsselfaktoren für Probleme mit dem Aussehen von Werkstücken beim Elektrotauchlackieren

Wenn bei Werkstücken am Beschichtungsstandort Erscheinungsprobleme auftreten, sollte zunächst eine umfassende Untersuchung durchgeführt werden, um die Ursache zu ermitteln.


1. Einlauf (Kraterbildung)

Einlaufeffekte sind in nassen Lackfilmen nicht sichtbar, erscheinen aber nach dem Trocknen als Nadellöcher (0,5–3,0 mm Durchmesser), die das Substrat freilegen können (Einlauf) oder kraterartige Vertiefungen bilden, ohne das Substrat freizulegen (Krater/Gruben). Diese Defekte entstehen oft durch Staub, Öl oder inkompatible Partikel in oder auf dem Nassfilm, die als Zentrum des Kraters wirken und zu Beschichtungsfehlern führen. In vielen Fällen hängen diese Defekte auch mit dem Material des beschichteten Substrats zusammen, wie z. B. Mikrorisse oder Mikroporen in metallischen Substraten.

neueste Unternehmensnachrichten über Analyse der Schlüsselfaktoren für Probleme mit dem Aussehen von Werkstücken beim Elektrotauchlackieren  0

Ursache 1: Verunreinigung des Elektrotauchlacks durch Fremdöl, das an der Werkstückoberfläche haftet und die Filmbildung beeinträchtigt. Dies ist eine häufige Ursache für Einlauf.

Lösung: Überprüfen Sie das Fördersystem und die Gestelle, um eine Kontamination durch Öltropfen zu verhindern. Stellen Sie sicher, dass keine Verunreinigungen (z. B. Öl, Silikonöl, Wachs, fettige Kohlenwasserstoffe, Klebstoff) die Werkstücke, die Ausrüstung oder die Badflüssigkeit beeinträchtigen, beginnend mit der Herstellung und Installation der elektrophoretischen Ausrüstung. Neue Teile sollten vor der Einführung in den Beschichtungsprozess auf Verunreinigungen untersucht werden.

Ursache 2: Unvollständiges Entfetten während der Vorbehandlung, was zu schlechter Benetzbarkeit und Einlauf im getrockneten Lackfilm führt.

Lösung: Verbessern Sie die Vorbehandlungsreinigungsprozesse.

Ursache 3: Öl oder Fremdstoffe in der Badflüssigkeit, die das Aussehen des Elektrotauchlacks beeinträchtigen.

Lösung: Verwenden Sie ölabsorbierende Baumwolle oder Ölentfernungsfilterbeutel, um Öl zu entfernen, Fremdstoffe aus der Badflüssigkeit zu entfernen und die Badreinheit aufrechtzuerhalten, um eine Kontamination zu verhindern.

Ursache 4: Ungleichmäßiges Mischen des Elektrotauchlacks während der Zugabe, was zu unvollständiger Reifung der Badflüssigkeit und schlechter Filmqualität führt.

Lösung: Stellen Sie eine gründliche Vermischung des zugegebenen Elektrotauchlacks sicher und verbessern Sie die Badzirkulation, um eine vollständige Reifung zu erreichen.

Ursache 5: Öl im Spülwasser oder ein unsauberer Trockenofen (z. B. Öl in der Umluft), wodurch Öl am Lackfilm haftet und nach dem Trocknen Einlauf bildet.

Lösung: Ersetzen Sie regelmäßig das Spülwasser und reinigen Sie den Trockenofen. Verwenden Sie hochtemperaturbeständiges Öl für Ofenkettenbahnen, das bei hohen Temperaturen nicht verdunstet.


2. Partikel

Partikel beziehen sich auf das Vorhandensein von Fremdstoffen auf der Oberfläche des Elektrotauchlacks, was nach dem Trocknen zu einer rauen Textur mit harten Partikeln oder feinen sichtbaren Körnern führt.

neueste Unternehmensnachrichten über Analyse der Schlüsselfaktoren für Probleme mit dem Aussehen von Werkstücken beim Elektrotauchlackieren  1

Ursache 1: Große Verunreinigungen in der elektrophoretischen Badflüssigkeit.

Lösung: Überprüfen Sie das Badfiltrationssystem und verbessern Sie die Filtration der Badflüssigkeit.

Ursache 2: Staub oder andere Partikel in der Luft in der Werkstatt, die sich im Tropftrocknungsbereich auf den Werkstücken absetzen.

Lösung: Halten Sie die Werkstatt sauber, um zu verhindern, dass Staub aufwirbelt.

Ursache 3: Staub oder Ablagerungen im Trockenofen.

Lösung: Reinigen Sie regelmäßig den Trockenofen.

Ursache 4: Unvollständige Reinigung während der Vorbehandlung.

Lösung: Stärken Sie das Vorspülen und Entfetten.

Ursache 5: Partikel auf der Metallwerkstückoberfläche, wie z. B. Grate oder Blasen auf beschichteten Oberflächen.

Lösung: Überprüfen Sie die Werkstückoberfläche vor dem Aufhängen auf Probleme.


3. Dünner Beschichtungsfilm

Ein dünner Beschichtungsfilm bezieht sich auf einen übermäßig dünnen Lackfilm auf der Werkstückoberfläche nach der Elektrophorese, was zu unbefriedigendem Farbglanz, Deckkraft und reduzierter Qualität führt.