Leitfaden zur Bakterienkontrolle und MEQ-Wert-Prüfung für die Elektrotauchlackierung

October 27, 2025
Neueste Unternehmensnachrichten über Leitfaden zur Bakterienkontrolle und MEQ-Wert-Prüfung für die Elektrotauchlackierung

Bei längerer Verwendung kann Elektrotauchlack durch Bakterienwachstum negativ beeinflusst werden, was zu einer verringerten Beschichtungsleistung und -qualität führt und in schweren Fällen dazu führt, dass die Badflüssigkeit unbrauchbar wird. Die rechtzeitige Erkennung des Bakteriengehalts in der Badflüssigkeit und die Umsetzung geeigneter Kontrollmaßnahmen sind unerlässlich, um die langfristige Stabilität von Elektrotauchlacken zu erhalten. Das rechtzeitige Hinzufügen von Bakteriziden kann das Wachstum und die Vermehrung von Mikroorganismen wirksam hemmen und so die Qualität und Leistung der Beschichtung sicherstellen. Eine Testmethode wird im Folgenden beschrieben:


1. Ausrüstung

  • Rührstab (in der Lage, während des Rührens Luft einzutragen)

  • Thermostat (Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur von 30°C)


2. Reagenzien

  • Zu testender Elektrotauchlack (2–3 kg)

  • Antibakterielles Mittel (berechnet mit 300 ppm basierend auf dem Lackvolumen)


3. Testverfahren

neueste Unternehmensnachrichten über Leitfaden zur Bakterienkontrolle und MEQ-Wert-Prüfung für die Elektrotauchlackierung  0
  1. Messen Sie den MEQ-Wert (Milliequivalent) des Lacks.

  2. Teilen Sie den Lack in zwei Portionen auf (je 1–1,5 kg).

  3. Rühren Sie die Lackproben kontinuierlich bei einer konstanten Temperatur von 30°C. Stellen Sie sicher, dass die Rührgeschwindigkeit es ermöglicht, Luft in den Lack einzutragen, und halten Sie den Lack während des Rührens in einem offenen Zustand.

  4. Geben Sie das antibakterielle Mittel zu einer der Lackproben in einer Konzentration von 0,03 % hinzu (verdünnen Sie das antibakterielle Mittel vor dem Hinzufügen auf eine Konzentration von 10 %).

  5. Messen Sie den MEQ-Wert beider Lackproben alle zwei Tage, notieren Sie die Ergebnisse und tragen Sie sie in ein Diagramm ein (siehe Abbildung unten).

  6. Ergebnisauswertung: Für die Lackprobe ohne antibakterielles Mittel:

  • 6.1 Wenn die MEQ-Zeit-Kurve dem △-Muster in der Abbildung ähnelt, ist die Wahrscheinlichkeit für Bakterienwachstum im Lack hoch.

  • 6.2 Wenn die MEQ-Zeit-Kurve dem Muster in der Abbildung ähnelt, ist die Wahrscheinlichkeit für Bakterienwachstum im Lack gering.


Anmerkungen

1. Merkmale des Bakterienwachstums in der elektrophoretischen Badflüssigkeit:

  1. Starker Rückgang des MEQ-Werts (verringerte Leitfähigkeit, erhöhter pH-Wert).

  2. Erhöhter Filterrückstand und häufigerer Austausch der Filterbeutel.

  3. Verschlechterung des Oberflächenaussehens horizontaler Werkstückbereiche (schlechter Verlaufseffekt).

  4. Reduziertes Ultrafiltrations- (UF-) Permeatvolumen.

  5. Sandartige Ablagerungen an den Innenwänden des Lacks und der UF-Spültanks.

  6. Geruch an den Austrittsstellen von Lack und Spülwasser.

2. Vorsichtsmaßnahmen für antibakterielle Mittel:

Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen und Haut. Bei Kontakt gründlich mit viel Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.

Die Bakterienkontrolle in der Elektrotauchlackierung ist nicht nur entscheidend für die Produktqualität und die Stabilität der Produktionslinie, sondern auch ein Schlüsselfaktor für Kosteneinsparungen und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Daher müssen wir Bakterienkontrollmaßnahmen priorisieren, um die Leistung und Qualität von Elektrotauchlacken zu gewährleisten und die Entwicklung des Unternehmens zu sichern.