Wie man das Anodensystem in einer kathodischen Elektrotauchlacklinie wartet und pflegt

October 27, 2025
Neueste Unternehmensnachrichten über Wie man das Anodensystem in einer kathodischen Elektrotauchlacklinie wartet und pflegt

Das Anodensystem spielt eine entscheidende Rolle beim Elektrotauchlackieren, indem es die Stabilität des pH-Werts und der Leitfähigkeit der Badflüssigkeit gewährleistet. Dies wird durch Schlüsselkomponenten erreicht, darunter der Anodenflüssigkeitstank, die Anodenflüssigkeitszirkulationspumpe, der Anodenflüssigkeits-Durchflussmesser, Ventile und die Anodenabdeckung. Die Anodenabdeckung enthält das Anodenrohr und die Ionenaustauschmembran, während ein Amperemeter den Strom überwacht.


Tägliche Wartung und Pflege

1. Kontinuierliche 24-Stunden-Anodensystem-Zirkulation

Ob während des Elektrotauchlackierens oder in Nicht-Beschichtungszeiten, solange der elektrophoretische Tank mit Badflüssigkeit gefüllt ist, muss die Anodenflüssigkeit eine normale Zirkulation aufrechterhalten. Während der Produktionsstillstandszeiten für die Wartung der Ausrüstung die Anoden-Gleichstromversorgung trennen, während das System in Betrieb bleibt.

Bei längeren Stillstandszeiten die vorhandene Anodenflüssigkeit ablassen, bevor die Produktion wieder aufgenommen wird, und frische Anodenflüssigkeit vorbereiten, um die Lebensdauer der Diaphragmenelektrode zu verlängern und das Bakterienwachstum innerhalb des Anodensystems zu reduzieren.

2. Inspektion der Anodenflüssigkeitsfarbe

Normale Anodenflüssigkeit ist sauber und transparent. Jede Farbveränderung in kurzer Zeit weist auf potenzielle Probleme mit dem Anodensystem hin.

  • Wenn die Anodenmembran beschädigt ist, wird die Anodenflüssigkeit trüb, und eine Schicht der Badflüssigkeitsfarbe haftet am Durchflussmesser.

  • Wenn die Anodenflüssigkeit trüb wird und flockiges Material enthält, ist eine bakterielle Kontamination wahrscheinlich.

  • Wenn nahezu farblose transparente Anodenflüssigkeit braun oder fast schwarz wird, deutet dies auf eine rasche Korrosion der Edelstahl-Anodenplatte oder einen unzureichenden Anodenflüssigkeitsfluss hin.

3. Regelmäßige Sterilisation

Wöchentlich eine bestimmte Konzentration von Wasserstoffperoxid in den Anodentank geben, um eine Sterilisation durchzuführen, wobei jeder Sterilisationszyklus mindestens 2 Stunden dauert. Wenn das System länger als 2 Tage stillgelegt ist, vor der Wiederaufnahme des Betriebs einmal sterilisieren.

4. Elektrodeninspektion

Wenn eine Diaphragmenelektrode Probleme wie Leckage, starke Kernkorrosion, schlechten Kontakt an der Kerndrahtverbindung oder eine anormale Anodenflüssigkeitszirkulation aufweist, sofort Maßnahmen ergreifen, um einen normalen Betrieb sicherzustellen.

Hinweis: Wenn das Diaphragma einer Rohranode durch Kratzer am Werkstück oder Verschütten im Tank beschädigt wird, ist eine Reparatur in der Regel schwierig. Die betroffene Anode kann weiterhin verwendet werden, wobei das Anodenflüssigkeitszirkulationssystem ausgeschaltet ist, dies beschleunigt jedoch die Korrosion des Anodenrohrs. Wenn die Anzahl der Anoden begrenzt ist und das Zirkulationssystem nicht ausgeschaltet werden kann, verwenden Sie säurebeständigen, nicht-füllenden Klebstoff (z. B. ohne AB-Kleber oder ähnliche Füllstoffe), um das Diaphragma vorübergehend zu flicken oder abzudichten, um die Anodenflüssigkeitszirkulation aufrechtzuerhalten. Ersetzen Sie das beschädigte Anodendiaphragma während der geplanten Wartungsstillstandszeiten.

5. Elektrodenreinigung

Um die Beschichtungsqualität zu gewährleisten, Energie zu sparen und die Lebensdauer der Rohrdiaphragmenelektroden zu verlängern, die Diaphragmenelektroden etwa alle sechs Monate aus dem elektrophoretischen Tank entfernen und gründlich reinigen.

6. Elektrodenersatz

Ersetzen Sie den Edelstahl-Rohrelektrodenkern, wenn die Oberflächenkorrosion 20 % erreicht oder wenn seine Länge um mehr als 10 % reduziert ist.

7. Elektrodenanpassung

Während der Elektrotauchlackierproduktion die 316L-Edelstahlelektroden alle 2–3 Monate um 180° drehen oder die Diaphragmaabdeckung zusammen mit der Edelstahlelektrode drehen, um die Lebensdauer der Elektrode zu verlängern. Überprüfen Sie bei jeder Drehung die Verbindung der Edelstahlelektrodendrähte. Da das Anodenrohr durch Korrosion verbraucht wird, können die freigesetzten Eisenionen die Ionenaustauschmembran verstopfen, wodurch der Widerstand und der Anodenrohrstrom erhöht werden. Ersetzen Sie die Elektrode, wenn die Korrosion ein kritisches Niveau erreicht. Die typische Lebensdauer von Anodenmembranen und Edelstahl-Elektrodenrohren beträgt 2–3 Jahre, aber die optimale Nutzungsdauer beträgt 1 Jahr.