Die Lagerumgebung für epoxyelektrisch beschichtete Werkstücke (typischerweise bezieht sich auf die gehärteten Beschichtungen der Werkstücke nach dem Elektrobeschichten) ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Beschichtungsleistung.Verhinderung von Schäden, die Verunreinigung zu vermeiden und die Qualität des Endprodukts zu gewährleisten.Unzulängliche Lagerbedingungen können immer noch zu Beschichtungsfehlern oder beschleunigter Alterung führen.
Im Folgenden sind die wichtigsten Anforderungen und Empfehlungen für die Lagerungsanlage aufgeführt:
1. Lichtbelastung
- Aufbewahren vor Licht: Vermeiden Sie die direkte Exposition gegenüber Sonnenlicht oder anderen starken ultravioletten (UV) Lichtquellen.
- Verlust von Glanz, Verfärbung oder Gelbfärbung: Epoxidharz ist relativ empfindlich gegenüber UV-Licht, und eine längere Exposition verursacht eine spürbare ästhetische Verschlechterung.
- Chalk: Die Beschichtungsoberfläche wird zu einem pulverförmigen Teil.
- Innenlager: Vorzugsweise in einem Innenlager; wenn eine vorübergehende Lagerung im Freien erforderlich ist, verwenden Sie undurchsichtige, wasserdichte Platten oder Abdeckungen, um die Werkstücke vollständig abzuschirmen.Sicherstellung, dass die Beschichtung keine Reibung oder Wasseransammlung auf der Beschichtungsoberfläche verursacht.
2. Temperatur und Luftfeuchtigkeit
- Idealer Bereich: Beibehalten einer Temperatur zwischen 15°C und 30°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit unter 70%, was für die langfristige Stabilität der Beschichtung optimal ist.
- Vermeiden Sie hohe Temperaturen: Kontinuierliche Exposition gegenüber Temperaturen über 40°C beschleunigt die Alterung der Beschichtung (z. B. Kreide, Verlust des Glanzes,oder Zerbrechlichkeit) und können interne Spannungsänderungen in der Beschichtung hervorrufen.. Vermeiden Sie die Nähe zu Wärmequellen wie Kesseln, Härtungsöfen oder sonnenbeleuchteten Dächern.
- Vermeiden Sie Niedertemperaturen/Einfrieren-Auftauen-Zyklen: Während gehärteten Beschichtungen in der Regel eine gute Kältebeständigkeit haben,Extrem niedrige Temperaturen (unter -20°C) oder wiederholte Gefrier-Tonzyklen können die Brechlichkeit der Beschichtung erhöhen, wodurch es bei Handhabung oder bei geringfügigen Aufprall eher zu Rissen neigt, insbesondere bei dicken Folien oder Beschichtungen, die eine hohe Flexibilität erfordern.
- Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit: Umgebungen mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von über 80% können Folgendes verursachen:
- Kondensation: Wenn die Temperatur des Werkstücks unter dem Taupunkt liegt, bilden sich auf der Oberfläche Wassertropfen, die möglicherweise zu Blasenbildung, reduzierter Haftung,oder Substratkorrosion (insbesondere an Kanten oder Schweißungen).
- Wasserflecken/Verunreinigung: Verdunstetes Wasser kann Wasserspuren oder Mineralvorkommen hinterlassen, die das Aussehen beeinträchtigen.
- Schimmelwächse: Bei extrem feuchten und schlecht belüfteten Bedingungen kann Schimmel auf Oberflächenverunreinigungen wachsen (obwohl Epoxidhöhe selbst im Allgemeinen schimmelbeständig sind).
3. Lüftung
- Gute Belüftung: Der Lagerbereich sollte über eine ausreichende Luftzirkulation verfügen, um
- Feuchtigkeit zerstreuen und lokale Luftfeuchtigkeit verringern.
- Verhindern, dass sich flüchtige Verunreinigungen (z. B. Lösungsmitteldämpfe oder Säure-Nebel aus nahegelegenen Verfahren) an der Werkstückoberfläche ansammeln, was zu Verunreinigungen oder Korrosion führen könnte.
- Vermeiden Sie lokale hohe Temperaturen.
- Vermeiden Sie versiegelte, feuchte Räume: Bearbeitete Teile dürfen nicht länger in unventilierten, feuchten Räumen wie Kellern aufbewahrt werden.
4Reinheit und Staubvermeidung
- Saubere Umgebung: Die Lagerfläche sollte sauber, trocken und frei von Staub, Öl oder anderen chemischen Schadstoffen sein.oder Metallpartikel, die sich auf der Beschichtungsoberfläche absetzen, können das Erscheinungsbild beeinträchtigen, die als Korrosionsanfangspunkte dienen oder in die Beschichtung eingebettet sind, was zu Defekten führt.
- Kontakt mit Verunreinigungen vermeiden: Werkstücke dürfen nicht direkt mit Gegenständen in Berührung kommen, die die Beschichtung kontaminieren könnten (z. B. feuchtes Öl, Chemikalien, ätzende Stoffe,oder schmutzige Verpackungsmaterialien).
5. Physischer Schutz und Stapeln
- Verhindern Sie mechanische Beschädigungen: Vermeiden Sie bei Lagerung und Handhabung Kratzer, Einschläge, Druck oder Reibung.Scharfe Gegenstände oder grobe Handhabung können dauerhafte Schäden verursachen.
- Verwenden Sie geeignete Werkzeuge (z. B. spezielle Regale, Wagen oder Paletten).
- Stellen Sie saubere, weiche Polsterstoffe (z. B. Schaum, Filz oder Wellpappe) zwischen Werkstücke und zwischen Werkstücke und Regalen/Boden auf, um einen harten Kontakt zu vermeiden.
- Es ist strengstens verboten, andere Gegenstände über beschichtete Werkstücke zu ziehen.
- Richtige Stapelung:
- Sicherstellen eines stabilen Stapelns, um Zusammenbrüche und Beschädigungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie eine übermäßige Stapelhöhe, um einen übermäßigen Druck auf die unteren Werkstücke zu vermeiden, der zu Verformungen oder Rissen der Beschichtung führen könnte.
- Lagerstücke sollen über dem Boden (um Kontakt mit Wasser, Feuchtigkeit oder Schmutz zu vermeiden) aufgestellt werden, vorzugsweise auf Paletten.
- Für die Belüftung und Inspektion muss ein geeigneter Abstand bestehen.
6Isolation und Sicherheit
- Entfernt von korrosiven Quellen: Der Lagerbereich sollte fern von Umgebungen sein, in denen korrosive Gase entstehen (z. B. Beikaltungs-, Phosphat- oder Elektrolysebereiche) oder Salznebel.
- Brandschutz: Obwohl gehärtetes Epoxidhalz nicht brennbar ist, muss der Lagerbereich den Vorschriften für Brandschutz entsprechen und von offenen Flammen oder Wärmequellen ferngehalten werden.und mit den notwendigen Feuerlöschanlagen ausgestattet sein.
- Chemische Isolierung: Vermeiden Sie die Lagerung in der Nähe starker Säuren, Basen oder organischer Lösungsmittel, um zu verhindern, dass versehentliche Lecks die Beschichtung kontaminieren oder korrodieren.
Wichtige Zusammenfassungspunkte
- Moderate Temperatur Idealerweise 15-30°C; vermeiden Sie hohe Temperaturen (>40°C) und extreme Niedertemperaturen/Frozeiten.
- Moderate Luftfeuchtigkeit Unter 70% RH; strengere Vermeidung von hoher Luftfeuchtigkeit (>80%) und Kondensation.
- Vermeiden Sie Lichtbelastung: Vermeiden Sie strikt die Exposition gegenüber UV-Strahlen (Sonnenlicht).
- Gute Belüftung: Sicherstellen der Luftzirkulation, um Feuchtigkeit und Verunreinigungen zu vertreiben.
- Sauber und staubfrei: Halten Sie eine saubere, unkontaminierte Lagerumgebung.
- Richtiger Körperschutz: Vermeiden Sie Kratzer, Stöße oder Druck; verwenden Sie Polstermaterialien, stapeln Sie sie vernünftigerweise und lagern Sie sie hoch.
- Sichere Isolierung: Bewahren Sie sie fern von korrosiven Quellen, Brandgefahren und unvereinbaren Chemikalien auf.
Durch die Einhaltung dieser Anforderungen an die Lagerumgebung können die Unversehrtheit, das Erscheinungsbild und die Leistungsfähigkeit der epoxyelektrophoretischen Beschichtungen so gut wie möglich erhalten werden.Sicherstellung, dass das Endprodukt den Anforderungen an Qualität und Lebensdauer entspricht.