Definition des Feststoffgehalts
Feststoffgehalt (auch als nichtflüchtiger Gehalt bezeichnet) bezieht sich auf den Prozentsatz des Rückstands, der nach dem Erhitzen und Backen einer Lackprobe unter bestimmten Temperaturbedingungen verbleibt, ausgedrückt als Verhältnis der Rückstandsmasse zur ursprünglichen Probenmasse.
-
Zu niedriger Feststoffgehaltkann zu dünnen Filmen, reduzierter Deckkraft und einer Verschlechterung der Beschichtungsstabilität führen.
-
Zu hoher Feststoffgehaltkann zu Orangenhaut auf dem elektroforetischen Film und erhöhten Lackverlusten führen.
Daher ist die Kontrolle des Feststoffgehalts im elektroforetischen Bad ein kritischer Parameter im Produktionslinienmanagement.
Materialien und Ausrüstung
-
Analysenwaage (Empfindlichkeit: 0,0001 g)
-
Elektrischer Umlufttrockenschrank
-
Einwegpipette
-
Aluminium-Wiegeschale
Testverfahren
-
Wiegen Sie eine saubere, trockene Aluminiumschale und notieren Sie ihre Masse als M₁ mit der Analysenwaage.
-
Geben Sie eine bekannte Menge der Testprobe in die Schale und wiegen Sie das Gesamtgewicht (M₂). Stellen Sie sie für 1 Stunde in den Umlufttrockenschrank bei 120°C (beginnen Sie mit der Zeitmessung, wenn die Temperatur 120°C erreicht), oder verwenden Sie vereinbarte Bedingungen.
-
Unter trockenen Bedingungen abkühlen lassen und erneut wiegen (M₃). Berechnen Sie den Feststoffgehalt mit der Formel:
Ergebnissewerden als Durchschnitt von zwei Paralleltests genommen. Die relative Abweichung zwischen Parallelmessungen sollte 3 % (oder vereinbarte Grenze) nicht überschreiten. Wenn doch, wiederholen Sie den Test.
Experimentelle Ergebnisse
(Vergleichstabelle der Ergebnisse nicht bereitgestellt)
Experimentelle Schlussfolgerungen
Basierend auf den Testergebnissen und der Vergleichstabelle unter verschiedenen Bedingungen für die elektroforetische Badflüssigkeit:
1. Wenn Probe und Ausrüstung übereinstimmen, weisen die folgenden Bedingungen geringe Abweichungen auf (relative Abweichung innerhalb von 7 % der Basislinie von Bedingung 2):
-
(105 ± 2)°C / 3 h
-
(120 ± 2)°C / 1 h
-
(120 ± 2)°C / 2 h
-
(180 ± 2)°C / 0,5 h
→ Alle sind für die tägliche Feststoffgehaltsüberwachung auf elektroforetischen Beschichtungslinien gültig.
→ Für zeitkritische Szenarien kann (180 ± 2)°C / 0,5 h (120 ± 2)°C / 1 h ersetzen.
2. Die folgenden Bedingungen weisen größere Abweichungen auf (deutlich höher als andere Bedingungen, basierend auf Bedingung 2):
-
(150 ± 2)°C / 1 h
-
(150 ± 2)°C / 0,5 h
-
(125 ± 2)°C / 1 h
→ Nicht empfohlen für die routinemäßige Feststoffgehaltswartung in der elektroforetischen Produktion.
3. Zwischen (150 ± 2)°C / 1 h und (150 ± 2)°C / 0,5 h sind die Abweichungen gering (innerhalb von 7 % der Basislinie von Bedingung 4).
→ Beide sind akzeptabel, wenn Tests unter diesen Bedingungen erforderlich sind.


